Bad Belzig

Die über 1000-jährige frühere Ackerbürgerstadt im Naturpark Hoher Fläming hat sich zu einem anziehenden Kurort mit historischem Charme entwickelt. Auf der Burg Eisenhardt lässt sich der Geschichte intensiv nachspüren - mit altem Gewölbe, mächtigen Wehrtürmen, tiefen Verliesen und hohem Bergfried. Der Reiz eines Altstadtrundgangs liegt nicht zuletzt in den vielen Details der Bürgerhäuser: Die Sitznischenportale aus Sandstein, die Wasserspeier und Wappen alteingesessener Familien, die historischen Fenster, die Türen und die Vielfalt des Fachwerks, verwinkelte Gassen, mittelalterliche Fassaden und Familienwappen.

Flyer Auf den Spuren der Reformation ... in Bad Belzig (780 KB) zum Download

 

Fotostrecke

Reformationsgeschichte

Bad Belzig gehört zu den wenigen Städten im heutigen Bundesland Brandenburg, die noch heute ursprüngliche Denkmale aus dem unmittelbaren Umfeld der Reformatoren um Martin Luther bietet. Bis in das 19. Jahrhundert gehörte Belzig zum damaligen Kurfürstentum Sachsen und damit zum Mutterland der Reformation. Die kirchlichen Strukturen der Reformation wurden auf Drängen der Belziger von Martin Luther und seinen engsten Mitstreitern geschaffen. Angesicht persönlicher Kontakte nutze Martin Luther seinen Besuch in Belzig im Jahr 1530 vermutlich nicht nur, um hier seine Pflichten als Visitator zu erfüllen, sondern auch um vor der Belziger Gemeinde zu predigten.

Das Leben der Einwohner und die Bedeutung Belzig zur Zeit der Reformation beleuchtet die sehr spannende und mit vielen Facetten bereicherte historische Dokumentation Aufbruch und unruhige Zeiten – Reformation in Bad Belzig (3 MB) von dem Historiker Ralf Gebuhr.

Stadtplan

 

Sehenswürdigkeiten

1. Burg Eisenhardt
Der von weitem sichtbare Bergfried bietet einen spektakulären Ausblick über Stadt und Umland. Im alten Torhaus befindet sich heute das Heimatmuseum, im ehemaligen Salzmagazin das Burghotel. Zu dem historischen Ensemble gehören eine rekonstruierte Zisterne, ein Brunnen, die kleine Briccius-Kirche sowie nicht zuletzt ein Festsaal, der gern für Trauungen genutzt wird. Eine geschlossene Ringmauer mit begehbaren Wehrtürmen schließt die Burganlage. (Wittenberger Str. 14, 14806 Belzig, Tel./Fax 033841/42461)

2. Briccius-Kirche

3. Postmeilensäule und ehemaliges Heilig-Geist-Spital
Die 1725 aufgestellte kursächsische Säule an der heutigen Bahnhofstraße zeugt von der sächsischen Vergangenheit der Region. Sie trägt die Initialen von August dem Starken (1670 – 1733). Die Säule steht vor dem ehemaligen Heilig-Geist-Hospital, dass bereits 1332 erstmalig erwähnt wurde. Das Gebäude beherbergt seit 2004 das Burgbräuhaus.

4. Brauhaus in der Straße der Einheit

5. Sitznischenportale

6. Rathaus
Mittelpunkt von Bad Belzig ist der Marktplatz mit seinem 1671 erbauten Rathaus. Der stattliche Renaissancebau brannte 1972 aus und musste vollständig abgetragen werden. Der in deutlicher Anlehnung an die historischen Vorgaben umgesetzte Wiederaufbau erfolgte 1988 – 1991.

7. Stadtkirche Sankt Marien
Der im Kern romanische Bau entstand in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Der Schlussstein über dem Westeingang der Kirche weist darauf hin, dass hier Martin Luther am 14. Januar des Jahres 1530 eine Predigt hielt. Zur Ausstattung des Gotteshauses gehört eine wertvolle Papenius-Orgel aus dem Jahr 1747.

8. Reißiger-Haus
Das Fachwerkhaus am Kirchplatz ist das Geburtshaus des Komponisten und Dresdener Hofkapellmeisters Carl Gottlieb Reißiger (1798-1859).

9. Stadtmauerreste und Stadtgraben

10. Gertraudenkapelle

Ansprechpartner

Tourist Information
Marktplatz 1
14806 Bad Belzig
Tel. +49 3 38 41 - 3 87 99 10
Fax +49 3 38 41 - 3 87 99 99

info@remove-this.bad.belzig.com
www.bad.belzig.com

Anreise

Anfahrt per ÖPNV:

Bahnhof Bad Belzig: RE 7 (Berlin – Dessau),  stündlich
Bad Belzig Busbahnhof: Linie 580 (Potsdam – Werder – Lehnin – Bad Belzig)
Bad Belzig Busbahnhof: Linie 581 (Brandenburg/Havel – Golzow – Bad Belzig)
Aktuelle Fahrplanauskunft erhalten Sie unter www.bahn.de

Anfahrt per PKW: 

A 2, Abfahrt Brandenburg, dann weiter auf B 102
A 9, Abfahrt Niemegk, dann weiter auf B 102
A 9, Abfahrt Brück, dann weiter auf B 246

Anfahrt per Rad:

Europaradweg R1 (Boulogne-sur-Mer – Sankt Petersburg)
Radfernweg Tour Brandenburg
Historische Stadtkerne, Radroute Nr. 4
Europafernwanderweg (Den Haag – Masuren)